Polystyrolgefüllter, lösemittelfreier, 2K Plattenkleber
Zur sicheren Verklebung von Perimeterdämm- und Schutzplatten im erdberührten Bereich.
-
lösemittelfrei
-
standfest
-
hohes Haftvermögen
Anwendungsgebiet
weber.Plattenkleber 2K wird eingesetzt zur sicheren Verklebung von Perimeterdämm- und Schutzplatten im erdberührten Bereich auf Bitumendickbeschichtungen, mineralischen Abdichtungen sowie Beton.
Geeignet als Plattenkleber für alle Wassereinwirkungsklassen.
Geignet für extrudierte und expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten.
Eigenschaften
- lösemittelfrei
- standfest
- hohes Haftvermögen
- schnelle Durchtrocknung
- auf trockenen und leicht feuchten Untergründen einsetzbar
- beständig gegen betonangreifende Wässer bis zum Grad „stark angreifend“ nach DIN 4030
- streusalz-, und frostbeständig im ausgehärteten Zustand
Komponente B:
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
|
Technische Daten:
Zusammensetzung:
|
Bitumen, Polystyrol, Additive
|
Verarbeitungstemperatur:
|
+ 3 °C bis + 35 °C Luft- und Objekttemperatur
|
Dichte:
|
ca. 0,75 kg/dm³ der fertigen Mischung
|
Mischungsverhältnis in GT:
|
4 : 1 (A : B)
|
Trockenrückstand:
|
ca. 80 Vol-%
|
Verarbeitungszeit:
|
1 bis 2 Stunden
|
Durchtrocknungszeit:
|
abhängig von der Schichtdicke ca. 3 Tage
|
Verfüllung der Baugrube:
|
sofort bei Bodenfeuchte/ nichtdrückendem Wasser , bei Druckwasser nach Durchtrocknung
|
Reinigung
|
im frischen Zustand Wasser, angetrocknet weber.sys 992
|
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss frostfrei, fest, sauber, ausreichend trocken sowie frei von Teerpech, Nestern und klaffenden Rissen sowie Graten und sonstigen Verunreinigungen sein.
Abdichtungslagen müssen vollständig durchgetrocknet und bitumenverträglich sein.
Verarbeitung
Grundierung von Betonuntergründen:
weber.tec 901 ist 1:10 mit Wasser zu verdünnen.
Mischen:
Grundmasse und Pulverkomponente (mengenmäßig aufeinander abgestimmt) sind mit dem weber.sys Rührpaddel Nr. 4 zu einer homogenen, knotenfreien Masse anzumischen.
Verarbeitung:
Im Wandbereich werden die Perimeterdämmplatten je nach Lastfall, punktweise bei Bodenfeuchte/nicht drückendem Wasser, oder vollfächig bei drückendem Wasser mit weber.Plattenkleber 2K auf die durchgetrocknete Abdichtung verklebt.
Je nach Größe der Platten werden bei Punktverklebung 6 bis 8 handtellergroße Klebepunkte gleichmäßig auf der Rückseite jeder Platte verteilt und die Platten versetzt bzw. senkrecht auf die Dichtschicht aufgeklebt.
Es ist darauf zu achten, dass die Platten fest auf dem Fundamentvorsprung aufstehen und fugenfrei verlegt werden.
Für die oben beschriebene Punktverklebung von Dämmplatten sind ca. 2 ltr./m² weber.Plattenkleber 2K erforderlich.
Werden Perimeterdämmplatten im Bereich von Druckwasser eingesetzt, so sind diese vollflächig, inkl. Plattenstöße, mit weber.Plattenkleber 2K zu verkleben.
Im Sockelbereich werden geeignete Dämmplatten mit weber.Plattenkleber 2K punktverklebt. Anschließend werden die Dämmplatten oberhalb des Erdreichs mit z. B. Kunststoff-Tellerdübeln zusätzlich befestigt. Nachfolgend können die Dämmplatten im Sockelbereich mit einem geeigneten Sockelputzsystem überarbeitet werden.
Lagerung:
Bei trockener, kühler, frostfreier Lagerung im original verschlossenen Gebinde ist das Material min. 12 Monate lagerfähig.
Verbrauch
W1-E Verklebung punktförmig:
|
ca. 2 l/m²
|
W2.1-E Verklebung vollflächig:
|
ca. 4 l/m²
|