Haft- und Nassbettklebstoff für PVC- und Textilbeläge
weber.floor 4891 Haft- und Nassbettklebstoff ist ein werksmäßig hergestellter, verarbeitungsfertiger, lösemittelfreier Dispersionsklebstoff.
- PVC-Beläge homogen und heterogen in Bahnen
- CV-Beläge
- Textilbeläge
- Thermisch reaktivierbar
- Hohe Haftklebrigkeit
- Als Nass-, Haft- und Kontaktklebstoff einsetzbar
Anwendungsgebiet
weber.floor 4891 Haft- und Nassbettklebstoff wird für die Klebung von Textilbelägen (Tuftingware mit synthetischen Zweitrücken oder Vliesrücken), PVC-Belägen homogen/heterogen in Bahnen und CV-Belägen verwendet. Der Klebstoff ist als Nass-, Haft- und Kontaktklebstoff einsetzbar und für die Klebung von CV-Wandbelägen verwendbar. Anwendung im Innenbereich.
Eigenschaften
- EMICODE EC 1 PLUS: sehr emissionsarm
- GISCODE D1: lösemittelfrei
- thermisch reaktivierbar
- hohe Haftklebrigkeit
- lange offene Zeit
- als Nass-, Haft- und Kontaktklebstoff einsetzbar
- auch auf dichten Untergründe einsetzbar
- shampooniergeeignet nach RAL 991 A2
- auf Fußbodenheizung geeignet
- für die Beanspruchung mit Stuhlrollen nach DIN EN 12529 geeignet
- mit bauaufsichtlicher Zulassung Z-155.20-552
Untergrundvorbereitung
Auf normgerechten saugfähigen oder dichten Untergründen, sowie geeignete Dämmunterlagen.
Der Untergrund muss tragfähig, trocken, rissfrei, frei von haftungsmindernden Schichten und zur Klebung geeignet sein.
Vor Auftrag des Klebstoffes ist eine Spachtelung mit weber.floor Spachtelmassen zu empfehlen.
Ist ein dickschichtiger Ausgleich erforderlich, sollten weber.floor Ausgleichsmassen verwendet werden.
Der Untergrund muss gemäß den aktuell geltenden Normen geprüft werden. Bei Mängeln sind schriftlich Bedenken anzumelden.
Verarbeitung
Der Klebstoff ist vor Gebrauch gut aufzurühren und anschließend mit einem geeigneten Zahnspachtel gleichmäßig aufzutragen. Klebstoffnester sind zu vermeiden. Es ist auf eine vollflächige riefenförmige Klebstoffbenetzung der Belagsrückseite zu achten. Abgenutzte Zahnleisten sind rechtzeitig zu erneuern.
Nur so viel Klebstoff auftragen wie innerhalb der Einlegezeit belegt werden kann.
PVC-und CV Beläge: Zahnspachtel (TKB) z.B. A1/A2 verwenden.
Textilbeläge: Zahnspachtel (TKB) z.B. B1/B2 verwenden.
Nass-/Einseitklebung: Ablüftezeit ca. 10-15 Minuten. Die Bodenbeläge werden in das feuchte Klebstoffbett eingelegt.
Geeignet für saugfähige Untergründe.
Haftklebung:
Ablüftezeit ca. 30-60 Minuten. Der Klebstoff muss vollkommen abgelüftet sein. Geeignet für nichtsaugfähige Untergründe und dichte Bodenbeläge.
Kontaktklebung:
Ablüftezeit ca. 30-60 Minuten. Der Klebstoff muss vollkommen abgelüftet sein. Klebstoffauftrag auf den Untergrund und die Bodenbelagsrückseite. Auch geeignet für Klebung von Wand- und Deckenbelägen. Nach dem einlegen und anreiben sind Korrekturen nicht mehr möglich. Innerhalb einiger Tage ist der Klebstoff wärmereaktivierbar. Dazu muss der Bodenbelag, Klebstoff und der Untergrund auf 70-80°C erwärmt werden und es erfolgt eine erneute Kontaktklebung.
Bodenbelag nach ausreichender Ablüftzeit bzw. innerhalb der Einlegezeit in das Klebstoffbett einlegen und gleichmäßig andrücken um eine vollständige Klebung zu erreichen.
Nach dem Einlegen ist der Bodenbelag im Kreuzgang anzuwalzen; dieser Vorgang muss bei Bedarf wiederholt werden.
Ein Verschweißen/ Verfugen der Bodenbeläge darf erst nach Erreichen einer ausreichenden Haftung erfolgen.
Die Werkzeuge können mit Wasser gereinigt werden, solange der Klebstoff noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
Hinweise
Relative Luftfeuchtigkeit während der Verarbeitung und Trocknung: 40 - 65 %; max. 75%.
Material und Bodenbelag vor der Verarbeitung an Raumklima anpassen, Beläge müssen entspannt sein.
Die Ablüfte-, Offene- und Abbindezeiten sind abhängig von der Temperatur (Raumluft und Untergrund), relativer Luftfeuchtigkeit, Saugfähigkeit der Untergrundes, Bodenbelag und der Klebstoffmenge.
Material ist frostempfindlich.
Die Produktdatenblätter der mitverwendeten Beläge und Produkte sind unbedingt zu beachten.
Angebrochene Verpackungen dicht verschließen und Inhalt rasch aufbrauchen.
Die allgemein anerkannten Regeln des Faches und der Technik für Bodenbelagsarbeiten, sowie die gültigen nationalen Normen sind zu beachten.
Starke Temperaturbelastung durch Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
Keine schweren Gegenstände auf den neuen Bodenbelag stellen oder verschieben solange der Klebstoff nicht vollständig ausgehärtet ist.
Verbrauch
ca. 250 - 300 g/m² (je nach Bodenbelag, Untergrund und Zahnspachtel)
Auftrag mit Zahnspachtel (TKB)z.B. A1 / A2 / B1 / B2.