Wasseremulgiertes Öl auf Basis erneuerbarer Rohstoffe zur Vorvergrauung von Holz
Eigenschaften
- Natürliche Grautöne für Holz.
- Dauerhaft gleichmäßiger Farbton im bewitterten und unbewitterten Bereich.
- Auf Basis erneuerbarer Rohstoffe: mindestens 80 %.
- Geprüfte Bienenverträglichkeit.
- Veganes Produkt aufgrund der uns vorliegenden Informationen.
- Wasserbasiert, mit geringem Lösemittelgehalt.
- Rutschhemmend.
- Wetter- und UV-beständig.
- Nachbehandlung ohne Anschleifen.
- Bewahrt das Holz vor dem Austrocknen.
- Atmungsaktiv.
- Recyclingfähiges Metallgebinde.
Farben:
HINWEIS:
Bedingt durch die technische Darstellung sind Abweichungen zum Originalfarbton möglich. Weiterhin können die Farbtöne der Produkte untereinander von Charge zu Charge abweichen. Für zusammenhängende Flächen Material von einem Produktionstag einsetzen.
Produktvideos:
Anwendungsbereiche
- Holz innen und außen.
- Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen.
- Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser. - Holzbienenkästen, Bienenbeuten und andere Holzbauteile in der Imkerei.
- (Garten-)Möbel und Holzterrassen.
- Z. B. Teak, Bangkirai, Lärche, Fichte, Douglasie & Accoya.
- Bei hier nicht aufgeführten, exotischen Hölzern bitten wir vorher um Rücksprache mit dem Remmers Technik Service.
- Für WPC, Bambus, Resysta empfehlen wir WPC-Imprägnier-Öl.
Verarbeitung
Material gut aufrühren.
Streichen.
Wenn möglich bei Erstanstrich allseitig (bei Terrassendielen) behandeln.
Das Material mit Acrylpinsel oder Flächenstreicher in Faserrichtung auftragen.
Überschüssiges Material (insbesondere in Nuten und Rillen) sofort abnehmen, bzw. verschlichten.
Bei Bedarf weiteren Anstrich vornehmen.
Hirnholzflächen sind gegen Wasseraufnahme durch mehrmaligen Anstrich mit dem Material im entsprechenden Farbton zu überstreichen. Alternativ die Hirnholzflächen mit Hirnholzschutz nach dem farbgebenden Grundanstrich schützen.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
Verbrauch:
Ca. 60 ml/m² je Arbeitsgang
Auf rauen und geriffelten Hölzern höherer Verbrauch.
Verbrauchsmenge abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrundes.
Genaue Menge durch Probeauftrag ermitteln.
Max. 2 Arbeitsgänge, dünn streichen.
Überschüssiges Material (insbesondere in Nuten und Rillen) sofort abnehmen, bzw. verschlichten.