Super-Sonderpreis da MHD (02. November 18) erreicht
(nur solange Vorrat reicht)
Rissüberbrückende Farbe
maxit Elastik-Farbe A ist eine lösemittelfreie, kälteelastische und rissüberbrückende Außenfarbe, die sich durch sehr hohe Alterungs- und Witterungsbeständigkeit auszeichnet.
Anwendung
maxit Elastik-Farbe A ist wasserabweisend und diffusionsfähig. maxit Elastik-Farbe A kann als Sanierungsfarbe auf allen mineralischen Putzen, Wärmedämmputzen sowie Altputzen eingesetzt werden, die ruhende Schwund-, Haar-, Putzschalen-, Stoß-, oder Lagerfugenrisse mit einer Breite von maximal 0,5 mm aufweisen. Eine dauerhafte rissüberbrückende Wirkung ist von der Schichtdicke der aufgetragenen Farbe abhängig.
maxit Elastik-Farbe A sorgt für einen dauerhaften Schutz der Beschichtung gegen Algen- und Pilzbefall durch eine spezielle Rezeptur mit Langzeit-Depotwirkung.
Eigenschaften
Untergrundvorbereitung
Saubere und trockene Untergründe müssen nicht grundiert werden.
Leicht sandende Untergründe sind mit der Grundierung maxit prim 1070 Tiefgrund vorzubehandeln. Bei gröberen Strukturen reicht es aus, maxit prim 1070 mit 5 - 10 % sauberen Wasser zu verdünnen und danach als Voranstrich aufzutragen.
Verarbeitung
maxit Elastik Farbe A wird gründlich aufgerührt. Anschließend wird die Farbe unverdünnt mit Lammfellrolle, Bürste oder geeignetem Spritzwerkzeug satt auf die zu behandelnde Oberflaäche aufgetragen.
Die Trockenzeit liegt bei Normalbedingungen (+20°C / 65% Luftfeuchte) bei ca. 12 Stunden, tiefere Temperaturen und höhere Luftfeuchte verlängern die Trockenzeit.
Die Objekt- und Umgebungstemperatur darf +5°C nicht unterschreiten und +30°C nicht übersteigen.
Hinweise
Die Rezepturen von maxit Farben für außen sind so zusammengestellt, dass sie große Sicherheit gegen das Auftreten von Algen oder Pilzen an Fassaden bieten. Örtliche Gegebenheiten und vorherrschende Umweltbedingungen bestimmen, ob und in welchem Umfang Algen oder Pilze auftreten.
Besonders zu beachten:
Für eine dauerhafte Überbrückung von bautechnischen Rissen (statische Ursachen) kann keine Gewährleistung übernommen werden!
Nicht mit Fremdmaterialien mischen. Vor der Verarbeitung gut aufrühren.
Angrenzende Bauteile sind durch Abdecken gegen Spritzer zu schützen.
Werkzeuge sind nach Gebrauch gründlich mit Wasser zu reinigen.
Verbrauch
-
ca. 0,60 - 1,00 l/m², je nach Art und Saugverhalten des Untergrundes
-
genaue Verbrauchsmengen durch Anlegen von Probeflächen ermitteln
Achtung: Raue Oberflächen können den Verbrauch erhöhen.
Es müssen ggf. zwei Anstriche erfolgen, um die notwendige Verbrauchsmenge und zu erreichen.