Als Grundputz oder anstrichbereiter Fertigputz
Mindestabnahme 21 Sack
Produktkurzbeschreibung
maxit ip 390 ist ein Kalk-Trassputz auf der Basis von Weißkalkhydrat, hydraulischem Bindemittel, Trass und ausgesuchten Natursanden und ein Putz der Mörtelgruppe P II nach DIN 18550 und der Festigkeitsklasse CS II nach DIN EN 998-1.
Produkteigenschaften
maxit ip 390 ist ein filzbarer, streichbarer Kalk-Trassputz mit leichter Verarbeitung und gutem Standvermögen. Die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften von maxit ip 390 vermitteln ein gesundes und behagliches Wohnklima
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Anwendungsbereich
Als Grundputz oder anstrichbereiter Fertigputz auf allen üblichen Untergründen und auf historischem Altmauerwerk. maxit ip 390 eignet sich hervorragend für Anstriche und Malereien mit Mineralfarbe und für Kalkanstriche.
Produktvorteile
- mineralisch
- diffusionsoffen
- Baustoffklasse A
- für innen und außen
- besonders geeignet im denkmalpflegerischen Sanierbereich
Baustellenvoraussetzungen
Der Putzgrund muss den einschlägigen Normen sowie den Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller entsprechen. Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter 5°C und über 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten.
Untergrundvorbereitung
Der Putzgrund muss trocken, sauber und staubfrei sein. Filmbildende Trennmittel entfernen. Auf Beton und anderen glatten/nicht saugenden Untergründen Haftbrücke aus maxit multi 280 Haftbrücke aufbringen. Auf Altmauerwerk ist ein Spritzbewurf mit maxit ip 393 Trass-Zement-Vorspritzmörtel zu empfehlen. Schmutzempfindliche Bauteile abdecken bzw. wasserfest abkleben. Wetterseitige Arbeitsflächen vor Niederschlag und Sonneneinstrahlung schützen.
Verarbeitung / Montage
Erste Lage ca. 10 mm steinüberdeckend aufbringen, nesterfrei zuziehen und beim Ansteifen mit Grobbesen gut aufrauen. Standzeit: Mind. 1 Tag pro mm Dicke. Zweite Lage ca. 5 bis 10 mm dick aufbringen, plan nachschneiden und spätestens am Folgetag in Kornstärke überziehen und sauber abfilzen. Soll die zweite Lage direkt strukturiert werden, sind die Standzeiten um mind. 1 Woche zu verlängern. Dasselbe gilt für Putzausführung auf Raumauerwerk und Putzträgern. Auf allen Putzgründen mit Neigung zu Formänderungen, z.B. an den Ecken aller Öffnungen oder an den Anschlussstellen unterschiedlicher Materialien, sollte Armierung verwendet werden. Im Außenbereich ist zusätzlich an allen Ecken von Gebäudeöffnungen eine Diagonalbewehrung anzubringen.
Materialverbrauch
6,70 kg/m² bei 5mm Auftragsstärke
13,50 kg/m² bei 10mm Auftragsstärke
20,00 kg/m² bei 15mm Auftragsstärke
26,70 kg/m² bei 20mm Auftragsstärke