Mineralischer Fugenmörtel für Natur- und Betonsteinpflaster
Anwendungsbereich
-
Verfugen von Pflaster- und Plattenbelägen im Innen- und Außenbereich
-
Trocken-, Nass- und Unterwasserbereich
Eigenschaften
Hochwertiger mineralischer Trockenmörtel, der nach dem Anmischen mit Wasser gebrauchsfertig ist.
-
Rissfrei erhärtend
-
Gute Fugenflankenhaftung
-
Wasser-, wetter-, und frost-/ tauwechselbeständig
-
Korngröße bis 2 mm
-
Für Fugenbreiten von 4 mm bis 30 mm
-
Sehr geschmeidig und leicht einschlämmbar
-
Einfach und schnell zu reinigen
-
Hydraulisch schnell erhärtend
-
Verarbeitungszeit mind. 60 Min.
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Untergrund
Der Unterbau des Belages muss ausreichend tragfähig und für die künftigen dynamischen Belastungen ausgelegt sein (Zementmörtel- und/ oder Betonbettung). Konstruktiv bedingte Dehnungs- und Bewegungsfugen sind auszubilden. Die zu verfugenden Flächen müssen so ausgelegt sein, dass durch spätere Belastungen (Frost und mechanische Belastungen) keine Gefügelockerung des Belages erfolgt. Die Fugenflanken der einzelnen Steine müssen zur Verfugung sauber und frei von losen Bestandteilen sein. Die Fugentiefe sollte idealerweise zwei Drittel der Steinhöhe entsprechen und eine halbe Steinhöhe nicht unterschreiten.
Einzuschlämmende Fläche gut vornässen und nass halten.
Verarbeitung
3,8 l Wasser in ein sauberes Gefäß (Mörtelkübel) vorlegen und 25 kg Pflasterfugenmörtel M zugeben. Mittels Mischgerät/ Zwangsmischer ca. 3 Min. homogen und klumpenfrei anmischen, bis eine gieß- und schlämmfähige Konsistenz erreicht ist. Die gießfähige Mischung direkt auf der einzuschlämmenden Fläche verteilen und mit einem Gummischieber sorgfältig in die Fugen einschieben und Mörtelüberschüsse entfernen. Bearbeitungsfläche feucht halten, ohne die Fugen auszuspülen. Nach Anziehen des Fugenmörtels (1 - 3 Std. temperatur- und belagsabhängig). Fläche mit Wasser reinigen und Mörtelüberschüsse in Vertiefungen insbesondere bei sehr rauen Belägen rechtzeitig mit kurzhaarigem Besen, Gummischieber und weichem Wasserstrahl entfernen. Vorgang bei Bedarf wiederholen und mit Wasser abspülen. Fläche in den ersten Stunden feucht halten.
Achtung: Steinköpfe müssen frei von Mörtelanhaftungen sein.
Hinweise
Angesteifter Mörtel darf weder mit Wasser noch mit frischem Mörtel wieder verarbeitbar gemacht werden. Nicht bei Untergrund-, Luft- oder Baustofftemperaturen unter 5 °C und über 30 °C verarbeiten. Die angeführten Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchte ermittelt. Niedrige Temperaturen verlängern, hohe Temperaturen verkürzen die Verarbeitungs- und Erhärtungszeiten.
Kann Spuren von Pyrit oder Eisensulfid enthalten.
Beläge vor starker Sonneneinstrahlung oder Wind durch vorübergehendes Abdecken schützen.
Eine Gewährleistung für die farbliche Gleichmäßigkeit kann für Mineral-Verfugungen nicht übernommen werden.
Verbrauch