Salzbehandlung - Schutz gegen Mauersulfate
Anwendungsbereich
-
Altbausanierung zum Schutz vor Mauersulfaten
-
In Kombination mit Adolit M flüssig gegen Mauerschwamm
-
In Kombination mit Salzsperre gegen Chloride und Nitrate
-
-
Auch auf Mauerwerksflächen im Neubau vor dem Verputzen
Eigenschaften
Remmers Sulfatex flüssig wandelt Sulfate in schwerlösliche Verbindungen um. Das Material ist sauer eingestellt, löst somit auch Kalkreste und Mörtelstaub von der Steinoberfläche und bildet in den Randzonen stabile Kalkverbindungen. Remmers Sulfatex flüssig ist nicht hydrophobierend und in Kombination mit Adolit M flüssig gegen Mauerschwamm geeignet. In Kombination mit Remmers Salzsperre gegen Chloride und Nitrate, sowie in Kombination mit Kiesol und Remmers Sulfatexschlämme gegen Feuchtigkeit und Salze speziell in der Kellerabdichtung und -instandsetzung. Dabei zunächst Remmers Sulfatex flüssig und dann Remmers Salzsperre oder Kiesol auftragen.
-
Wandelt Sulfate in schwerlösliche Verbindungen um
-
Nicht hydrophobierend
-
Bleifrei
-
Chlorid- und nitratfrei
-
Sauer
Untergrund
Anstriche, Putze und Schlämmen mindestens 80 cm über oberen Mauersalz- bzw. Feuchtigkeitsrand entfernen. Erkennbaren Salzbelag trocken abbürsten bzw. festsitzende Verunreinigungen durch Nebelstrahlen entfernen.
Schadhafte Mörtelfugen mindestens 2 cm tief auskratzen.
Verarbeitung
Die Tränkung mit Sulfatex flüssig erfolgt „frisch in frisch“ in mehreren Arbeitsgängen. Sobald die erste Tränkung eingezogen ist, nachstreichen oder nachsprühen.
Frühestens nach 2 – 3 Stunden Kiesol (1:1 mit Wasser) auf den vorbereiteten Untergrund volldeckend ohne auflaufende Überschüsse aufsprühen. Nach kurzer Wartezeit (mind. 15 Minuten) Sulfatexschlämme als Haftbrücke aufstreichen und mit Remmers Grundputz oder Dichtspachtel alle Fugen und Unebenheiten egalisieren.
Anschließend die Abdichtung aus Sulfatexschlämme aufbringen. Je nach Lastfall sind 2 -3 Arbeitsgänge erforderlich.
Hinweise
Es sind die Technischen Merkblätter der einzelnen Produkte zu beachten.
Verbrauch