Mineralischer Korrosionsschutz für den Bewehrungsstahl und Haftbrücke für Betonuntergründe
Anwendungsgebiet
Weber.rep KB duo ist ein Kombinationsprodukt, dass sowohl als mineralischer Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles sowie als zementäre Haftbrücke verwendet werden kann.
Für Innen und Außen.
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Produktbeschreibung
Weber.rep KB duo ist ein kunststoffmodifizierter Werktrockenmörtel, entsprechend DIN EN 1504-7.
Weber.rep KB duo ist als Systembestandteil in Verbindung mit weber.rep R4 duo gemäß ZTV-ING und DAfStb-Rili bauaufsichtlich geprüft.
AbP Nr.: P-5268/005/14-MPA BS.
Produkteigenschaften
-
ausgezeichnete Haftung
-
leichte Verarbeitung /sehr gut streichfähig
-
kurze Durchtrocknungszeit
-
mineralisch
-
lange Verarbeitungszeit
-
standfest /geringe Ablaufneigung
-
hohe Schutzwirkung/ sehr widerstandsfähig
Produktvideo
Untergrundvorbereitung
Als Korrosionsschutz:
Als Haftbrücke:
-
Sauber, frostfrei, saugfähig, tragfähig, griffig, frei von allen haftungsmindernden Bestandteilen.
-
Als Vorbehandlungsverfahren eignen sich Fräsen, Strahlen, etc.
-
Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes >1,5 N/mm².
-
Betonuntergrund intensiv mit Wasser vornässen und mattfeucht auftrocknen lassen. Pfützenbildung vermeiden.
Verarbeitung
Mischvorgang:
Gebindeinhalt mit 30% (6 Liter pro 20 kg bzw. 1,5 Liter pro 5 kg Trockenmörtel) Wasser knollenfrei anmischen.
Wasser vorlegen, dann das Pulver nach und nach zugeben.
Ca. 3 min. intensiv mischen.
Angemischtes Material während der Verarbeitung gelegentlich durchrühren.
Auftrag:
Als Korrosionsschutz:
Der entrostete Bewehrungsstahl wird mit dem Pinsel im Abstand von ca. 2- 3 Stunden zweimal in geschlossener Schicht gestrichen.
Nach Erhärtung des zweiten Anstrichs kann der Auftrag der Haftbrücke erfolgen.
Als Haftbrücke:
Die Haftbrücke kräftig, mit Pinsel, Quast oder Bürste, in den vorbereiteten Betonuntergrund einarbeiten.
Der Betonersatzmörtel weber.rep R4 duo ist auf die noch frische Haftbrücke aufzubringen und vollflächig einzuarbeiten.
Die Auftragsfläche ist so zu bemessen, dass der Betonersatzmörtel immer auf die frische Haftbrücke aufgebracht werden kann,
also bevor es zu einer Hautbildung auf der Haftbrücke kommt. Haftbrücke und Ersatzmörtel sollten daher gleichzeitig angemischt werden.
Technische Werte
Auftragswerkzeug:
|
Bürste, Quast, Pinsel
|
Wasserbedarf:
|
max. 6 l/20 kg bzw. max. 1,5 l/5 kg
|
Durchtrocknungszeit des Korrosionsschutzes:
|
ca. 2-3h pro Lage
|
Auftragsdicke als Korrosionsschutz:
|
mind. 1,0 mm in 2 Arbeitsgängen
|
Verarbeitungstemperatur:
|
+ 5 °C bis + 30 °C
|
Frischmörtelrohdichte:
|
ca. 2,0 kg/dm³
|
Konsistenz:
|
streich- bzw. schlämmfähig
|
Pulverschüttdichte:
|
ca. 1,1 kg/dm³
|
Verarbeitungszeit:
|
ca. 80 Min.
|
Verbrauch / Ergiebigkeit
als Korrosionsschutz pro m Stahl, ø 14 mm, bei 2 Anstrichen
|
ca. 190 g
|
als Haftbrücke je nach Rauigkeit des Untergrundes
|
ca. 1,5 - 2,5 kg/m²
|