Vordichtung bei sehr feuchten Untergründen
Gefahr
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Anwendungsgebiet
weber.tec 931 S wird als Vordichtung bei sehr feuchten Untergründen bei nachfolgender Überarbeitung mit starren und flexiblen mineralischen Dichtungsschlämmen oder kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen, z.B. weber.tec Superflex 10 eingesetzt.
Eigenschaften
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss ausreichend tragfähig, saugfähig, sauber, fest, frostfrei, formbeständig und frei von haftungsmindernden Stoffen sein. Lose oder abblätternde Mörtel- und Anstrichreste sind sorgfältig zu entfernen. Mattfeucht vornässen, stehendes Wasser entfernen.
Kanten sind zu brechen, Hohlkehlen sind vorab mit weber.tec 933 zu runden. (Radius ca. 5 cm)
Verarbeitung
Grundierung:
Trockenen Untergrund ausreichend vornässen. Glatte Untergründe, z.B. Sichtbetonflächen, Glattputze, Estriche, Schleuderbetonrohre usw. sowie schlechte und stark saugende Flächen, z.B. Kalksandstein, mit einer Haftbrücke unter Zusatz von weber.ad 785 versehen.
Trockengemisch: 1 RT Zement auf 2 RT Sand 0 bis 4 mm. Anmachflüssigkeit: 1 RT weber.ad 785 auf 3 RT Wasser. Die Mischung spritzbar einstellen und halbdeckend warzenartig auftragen.
Vor Applikation der Dichtungsschlämme die Haftbrücke leicht anziehen lassen. Diese Vorgrundierung ist nicht erforderlich bei rauen Flächen, z.B. Raubeton, Ziegelsteinmauerwerk, Zement-Rapputz usw.
Mischen:
weber.tec 931 S langsam unter kräftigem Umrühren in das Anmachwasser einstreuen (nicht umgekehrt) und steifplastisch, knollenfrei anrühren (nicht mehr als in 10 Minuten verarbeitbar).
Bei Temperaturen unter + 5°C warmes Anmachwasser verwenden, um die schnelle Erhärtung nicht zu hemmen.
Keinesfalls die Schlämme beim Einsetzen des Erstarrens nochmals mit Wasser verdünnen.
Verarbeitung:
Die Schlämme mit der Glättkelle ca. 3 bis 4 mm dick in 2 Arbeitsgängen auftragen.
Nach ca. 15 Minuten die Abdichtungsschicht mit Maurerquast und Wasser leicht abstreichen, um Kellenschläge zu begradigen und etwaige Poren an der Oberfläche zu schließen.
Leichte Sickerstellen können ebenfalls mit weber.tec 931 S vorgedichtet werden. Eine einmalige Behandlung reicht im Allgemeinen schon aus.
Abdichten von Sickerstellen:
Bei leichten Sickerstellen 3 RT weber.tec 931S zu 1 RT weber. rep 760 mit Wasser anmischen und mit dem Glätter aufspachteln. Für stärkere Wassereinbrüche anwendungstechnische Beratung anfordern.
Verbrauch
je nach Wasserbelastung :
|
von 3,0 kg/m² bis 8,0 kg/m²
|
|